Saterfriesisches Wörterbuch
Info      Themen 

sin , sien

1. sein: sin Húund, sien Laampe, sien Húus, sien Bäidene : sein Hund, seine Lampe, sein Haus, seine Kinder. 2. die Húund is sinnen, ju Laampe is sienen, dät Húus is sienen; do Bäidene sunt sienen : der Hund ist seiner, die Lampe ist seine, das Haus ist seines, die Kinder sind seine.

Sin, die

1. Sinn, Zweck: dät häd naan Sin of Solt: das hat weder Sinn noch Salz. 2. Sinn, Verstand: hie häd sien fieuw Sinne nit aal bieëenuur: er hat seine fünf Sinne nicht alle beieinander. 3. Lust, Interesse, Verlangen: 3.1 iek häbe deer naan Sin an: ich habe keine Lust dazu. 3.2 dät is mie ätter dän Sin: das kommt mir gelegen, passt mir. 3.3 hie häd Sin an dät Wucht fúunden : er hat sich in das Mädchen verliebt. 4. Denkfähigkeit, Gedanken: 4.1 du moast dien Sinne beter bieëenuur häbe : du musst deine Gedanken besser beieinander haben. 4.2 hie häd sin Sin deerap sät : er spekuliert darauf. 4.3 die Nome skjut mie juust in dän Sin : der Name fällt mir gerade ein. 4.4 dät häbe iek nit in Sin : das beabsichtige ich nicht. 4.5 hie häd dät juun dän Sin däin : er hat das unwillig getan. 4.6 mäd dät Bääste in Sin : in der besten Absicht. 5. Appetit: 5.1 iek häbe Sin an Gurken : ich habe Appetit auf Gurken. 5.2 iek häbe ju Soppe juun Sin apíeten : ich habe die Suppe widerwillig aufgegessen. 6. Meinung: 6.1 hie waas aan(s) Sins mäd mie : er war einer Meinung mit mir. 6.2 deer waas min Sin ook ap : das meinte ich ebenfalls. 7. Gefühl; innere Beziehung zu etwas: deer häd hie fúul mäd in Sin : er mag sie/ihn gern; hält große Stücke auf sie/ihn. 8. Wunsch: gungt die dusse Ploan ätter dän Sin? : geht dir dieser Plan nach Wunsch?

ferjete iek ferjete (mie), du ferjätst (die), hie/ju ferjät (sik), wie ferjete (uus), jie ferjete (jou), jo ferjete (sik); ferjiet, ferjieten; ferjeten; ferjät/ferjete! ferjetet!

1. vergessen: iek ferjete die dät nit : ich werde mich noch an dir rächen. 2. sik ferjete : sich vergessen, besonders beim Spielen oder Arbeiten. (Das sfrs. Verb ferjete kann man mit oder ohne sik + ap verwenden: iek häbe sin Nome ferjeten/iek häbe mie ap sin Nome ferjeten: ich habe seinen Namen vergessen.)

wíete (a) iek weet, duwaast, hie/ju weet, wie wíeten; wiste, wisten; wist; wíet! wíetet!

1. wissen: 1.1 hie wiste min Nome nit : er wusste meinen Namen nicht. 1.2 deer wüül/wiel hie nargends wät fon wíete : er wollte nichts davon wissen; er lehnte das ab. 1.3 iek weet deer niks ap : ich weiß nichts darüber. 1.4 hie weet deer niks fon : 1.4.1 er hat keine Kenntnis davon; er kennt sich damit nicht aus. 1.4.2 er sieht das Unpassende an seiner Handlung nicht. 1.5 jie wíeten deer niks fon : ihr könnt euch keinen Begriff davon machen; denn es ist etwas Außergewöhnliches. 1.6 sunder mien Wíeten : ohne mein Wissen. 2. benachrichtigen, wissen lassen: wíete läite : iek skäl die wíete läite, wan sin Bisäik mie gelain kumt : ich werde dich benachrichtigen, wenn sein Besuch mir gelegen kommt. 3. sich erinnern: iek weet noch, dät jo twäin Wäänte un n Wucht hieden : ich erinnere mich daran, dass sie zwei Söhne und eine Tochter hatten. 4. wissen, wo etwas ist: iek weet n Fúgelnääst : ich weiß, wo ein Vogelnest ist. 5. sich für eine bestimmte Handlung entscheiden: du moast sälven/säärm wíete, wo du dät moakest : du musst selbst entscheiden, wie du das machst. für etwas die Verantwortung übernehmen: wäl et däd, mout et wíete : wer es tut, muss es wissen, muss die Verantwortung für die Folgen seiner Tat übernehmen. 6. dulden, zulassen: hie wiel/wüül deer niks fon wíete : er wollte es nicht dulden. leugnen: hie wiel/wüül nit wíete, dät hie lain hiede : er leugnete, dass er gelogen hatte.

Wille, die

1. Wille: 1.1 die lääste Wille: Testament. dät is nit ätter min Wille : das passt mir nicht. hie mout sin Wille häbe : er muss seinen Willen haben. 1.4 du moast him sin Wille läite: du musst ihn gewähren lassen. 1.5 die Bisluut gungt ätter sin Wille: der Beschluss richtet sich nach seinem Willen. 1.6 wan do Bäidene hiere Wille kriege, dan huulje jo nit: wenn die Kinder ihren Willen bekommen, dann weinen sie nicht. 2. Nutzen, Vorteil, Gewinn: 2.1 man häd deer rain wät Wille fon: man hat viel Nutzen davon; es ist ertragreich. 2.2 iek häbe fon dän Woain loange Wille heeuwed : ich habe mit dem Wagen lange fahren können. Freiheit: du rakst dien Bäidene tou fúul Wille : du gibst deine Kinder zu viel Freiheit. 4. Spaß, Freude, Vergnügen: fon mien Bäidensbäidene häbe iek fúul Wille : an meinen Enkelkindern habe ich viel Freude. 5. Absicht: 5.1 min Brúur un iek häbe al loange dän Wille heeuwed/häived, mäd n groot Skip ätter Spitzbergen wai tou foaren : mein Bruder und ich haben schon lange die Absicht gehabt, mit einem großen Schiff nach Spitzbergen zu fahren. 5.2 hie häd mäd Wille dät Húus in dän Bround stat/steten : er hat absichtlich das Haus in Brand gesteckt.

äffen

1. gediegen, elegant, geschmackvoll: uus Bääsje is aaltied äffen ounleken : unsere Oma ist immer geschmackvoll gekleidet. 2. gut in Schuss; gepflegt, ordentlich: sin Winkel hoaldt hie skeen un äffen : seinen Laden hält er sauber und ordentlich. 3. genau, akkurat: dusse Sloachter is äffen in sien Wegen : dieser Schlachter ist genau im Wiegen. 4. einwandfrei, tadellos: dät Skäin häd hie heel äffen stríeken : die Scheune hat er einwandfrei gestrichen. [engl. even]

Ammöären , do

1. Gewohnheiten, Eigenschaften: die Litje häd dosälge Ammöären as sin Babe : der Kleine hat die gleichen Gewohnheiten wie sein Vater. 2. Gestik, Körpersprache: iek kuud fon wíeden sjo, dät hie dät waas; dan hie häd so roare Ammöären, wan hie lapt : ich konnte von Weitem sehen, dass er das war; denn er hat eine so merkwürdige Gestik/Körpersprache, wenn er läuft. 3. Grillen, Schrullen: wie konnen sien Ammöären oafte nit bigriepe : wir können seine Grillen häufig nicht begreifen. [frz. humeur]

andeelkume

1. herunterkommen: hie kumt ju Trappe andeel : er kommt die Treppe herunter. 2. verfallen: sin Winkel kumt so bie litjen andeel : sein Geschäft verfällt allmählich.

anfljoge

1. (Krankheit) unverhofft treffen, erwischen, anstecken: 1.1 ju Ferkoaleräi is mie so anfloain : die Erkältung hat mich unverhofft erwischt. 1.2 die Mezel fljugt aal do Bäidene an : die Masern stecken all die Kinder an. 2. plötzlich einfallen: sin Nome is mie so anflain : sein Name ist mir plötzlich eingefallen.

anhoolde

1. anhalten: 1.1 n Woain anhoolde : einen Wagen anhalten. 1.2 mäd do Woude anhoolde : stottern. 2. anbehalten: hie häd sin Moantel anheelden : er hat seinen Mantel anbehalten. 3. bitten (um): hie hielt mie uum Jeeld an : er bat mich um Geld. 4. sich bewerben: hie hielt uum ju Stede an : er bewarb sich um die Stelle. 5. dringen (auf): hie hoaldt ap n Gespräk mäd uus an : er dringt auf ein Gespräch mit uns. 6. ansprechen (auf): hie hielt mie uum dän näie Woain an : er sprach mich auf den neuen Wagen an. 7. zu etwas erziehen, anleiten: iek häbe him deer tou anheelden, beter tou skrieuwen : ich habe ihn dazu angeleitet, besser zu schreiben. 8. Station machen: hier wollen wie so loange anhoolde : hier wollen wir so lange Station machen. 9. werben um: hie hoaldt al two Jíere um dät Wucht an : er wirbt schon zwei Jahre um das Mädchen.

ankonne

1. sich gegen jemanden oder etwas durchsetzen: hie kuud juun sin Brúur nit an : er konnte sich gegen seinen Bruder nicht durchsetzen. 2. bewältigen: hie kon ju Oarbaid wäil an : er kann die Arbeit wohl bewältigen. 3. sich verlassen auf: du koast ap sien Hälpe an : du kannst dich auf seine Hilfe verlassen. 4. nötig haben: hie kon sien Jeeld wäil/wül an : er hat viel Geld nötig. 5. jemandem überlegen sein, jemanden besiegen können: iek häbe neen Nood fóar him; iek kon him wäil an : ich habe keine Angst vor ihm; ich bin ihm überlegen.

anläze

1. anlegen, gestalten: uus Wucht häd dän Tuun sälven anlaid : unsere Tochter hat den Garten selbst angelegt. 2. investieren: Jeeld anläze : Geld investieren. 3. mit einem Gewehr auf jemanden oder etwas zielen: hie laide dät Rúur ap dän Hoaze an : er zielte mit dem Gewehr auf den Hasen. 4. absehen, abzielen; die Absicht haben: hie häd et deerap anlaid, sin Brúur tou bidrjogen : er hatte es darauf abgesehen, seinen Bruder zu betrügen.

anreke

1. angeben: sin Nome anreke : seinen Namen angeben. 2. prahlen.

anskrieuwe

1. an eine für andere sichtbare Stelle schreiben: ju Jufferske skreeuw do Nomen an de grote Laie : die Lehrerin schrieb die Namen an die Wandtafel. 2. einen Geldbetrag, den jemand schuldig bleibt, für spätere Bezahlung notieren: n Koopmon, die alles anskrieuwe lät, kon sin Winkel boalde ferjete : ein Kaufmann, der alles anschreiben lässt, kann seinen Laden bald vergessen. 3. buchen, eintragen. 4. den Predigttext und die Nummern der Lieder an die Kirchentafel(n) schreiben oder heften: die Koaster is deerap ferjeten, do Läidere antouskrieuwen : der Küster hat vergessen, die Lieder an die Tafeln anzuschreiben. 5. sich schriftlich bewerben bei: hie häd dän Timmerboas uum ju Stede anskríeuwen : er hat sich bei dem Zimmermeister um die Stelle beworben. 6. das Aufgebot für die Eheschließung bestellen: 6.1 dät junge Poor häd sik anskrieuwe lät/läiten : das junge Paar hat das Aufgebot für die Eheschließung bestellt. 7. goud anskríeuwen : geachtet, angesehen.

apkume

1. aufkommen, entstehen: deer kumt wät Näies ap : es kommt etwas Neues auf. 2. aufstehen, hochkommen; auf die Beine kommen: 2.1 die bisepene Käärdel kuud nit allännig apkume : der Besoffene konnte nicht allein auf die Beine kommen. 2.2 dät Swien lieg deer un kuud nit apkume : das Schwein lag da und konnte nicht hochkommen. 3. die Kosten übernehmen für jemanden; jemanden unterstützen: 3.1 iek kume foar mien Bäidensbäidene ap : ich übernehme die Kosten für meine Enkelkinder. 3.2 ju mout foar sik säärm apkume : sie muss sich selbst unterstützen. 4. sich für jemanden, etwas einsetzen: hie kumt foar sin Glove ap : er setzt sich für seinen Glauben ein. 5. (Pockenimpfung) anschlagen: sunt bie die do Pokken apkemen? : hat bei dir die Pockenimpfung angeschlagen? 6. (Sonne, Mond): aufgehen: ju Moune, ju Sunne kumt ap : der Mond, die Sonne geht auf. 7. (Unwetter) heraufziehen, aufziehen; im Anzug sein: deer kumt n Uunweder ap : ein Unwetter zieht (her) auf. 8. aufgegessen werden: dät Brood skäl gau apkume : das Brot wird schnell aufgegessen werden. 9. aufgehen, aufkeimen: ju Wete koom goud ap : der Weizen keimte gut auf. 10. aufstehen: as iek apkoom, skeen ju Sunne al : als ich aufstand, schien die Sonne schon. 11. aufwachsen: hie is in Auerk apkemen : er ist in Aurich aufgewachsen. 12. für etwas verantwortlich sein, für etwas Sorge tragen: hie mout deerfoar apkume: er muss dafür Sorge tragen. 13. in Mode kommen, in Gebrauch kommen: as do Koakmaskienen apkemen, häbe do Ljudene nit moor an t epene Fjúur seden : als die Herde mit Holzfeuerung in Gebrauch kamen, haben die Leute nicht mehr über dem offenen Feuer gekocht. 14. (Mond) zunehmen: ju Moune is in t Apkumen : der Mond nimmt zu. 15. sich erheben: deer kumt Stoarm ap : ein Sturm erhebt sich. 16. (Wind) an Geschwindigkeit zunehmen: 16.1 die Wíend kumt ap : der Wind nimmt an Geschwindigkeit zu. 16.2 n apkumenden Wíend : ein an Geschwindigkeit ständig zunehmender Wind. 17. (Flut) steigen: ju Floud kumt ap : die Flut steigt.

apsmiete

1. aufwerfen; in die Höhe werfen: ju Wroute smit Äide ap : der Maulwurf wirft Erde auf. 2. Gewinn bringen: sin oolde Winkel smit nit fúul ap : sein alter Laden bringt nicht viel Gewinn. 3. als Ernteertrag liefern: 3.1 dät ene Spaal smit moor ap as dät uur : das eine Ackerstück liefert einen größeren Ernteertrag als das andere. 3.2 wo fúul smit dut Lound ap? : wie ertragreich ist dieses Land? 4. aufhäufen, aufschütten: deer häbe jo fersoacht, n Diek an ju Äi aptousmieten : da haben sie versucht, einen Deich an der Sater-Ems aufzuschütten. 5. zur Sprache, zur Diskussion bringen: ju Fräige apsmiete : die Frage zur Diskussion bringen.

apstopje

1. (Tier) ausstopfen: 1.1 n Foaks apstopje : einen Fuchs ausstopfen. 1.2. hie waas so stieuw, as wan hie apstopped waas : er war so steif, als wenn er ausgestopft wäre. 1.3 hie hied n apstoppeden Rouk ap sin Skrieuwdisk stounden: er hatte eine ausgestopfte Krähe auf seinem Schreibtisch stehen.

apswälle

aufschwellen: sin Íerm swoal ap : sein Arm schwoll auf.

ätterstounde

nachstehen: as Búur stoant hie sin Foar in niks ätter : als Landwirt steht er seinem Vater in nichts nach.

Bäärste, -n, ju

Borste; dickes, steifes Haar des Hausund Wildschweins: die Skouster bruukt do Bäärsten fon dät Swien foar sin Pikträid: der Schuster benutzt die Borsten des Schweins für seinen Pechdraht.

Bääste, dät

1. das Beste: 1.1 wie wollen deer dät Bääste fon moakje: wir wollen das Beste daraus machen. 1.2 dät Bääste is deer ove: der Lack ist ab. 1.3 mäd dät Bääste in Sin: in der besten Absicht. 1.4 iek wonskje jou dät Bääste: ich wünsche euch das Beste. 2. Wohl: dät geskjugt bloot tou dien oaine Bääste: das geschieht nur zu deinem eigenen Wohl.

bäätap

1. geistig zurückgeblieben: dät Bäiden is wät bäätap : das Kind ist geistig etwas zurückgeblieben. 2. (Uhr) zu langsam: ju Klokke gungt bäätap : die Uhr geht nach. 3. hinterher: hie kon nit bäätap : er kann finanziell nicht mithalten. 4. ganz hinten; als Letzte(r); zum Schluss: do uur kemen bäätap : die anderen kamen als Letzte. 5. hintendrauf: hie siet deer bäätap : er saß hintendrauf. 6. im Rückstand: iek bän mäd mien Oarbaid bäätap : ich bin mit meiner Arbeit im Rückstand. 6. rückständig, rückschrittlich: as Búur is hie mäd sien Räiskup bäätap : als Landwirt ist er mit seinen Arbeitsgeräten rückständig. 7. ins Hintertreffen geraten: mäd sin Winkel is hie bäätap kemen : mit seinem Geschäft ist er ins Hintertreffen geraten.

bäätättergunge

1. hinterhergehen. 2. dasselbe Schicksal erleiden: hie geen sin Babe bäätätter : er erlitt dasselbe Schicksal wie sein Vater.

bäätuutkratsje

1. nach hinten kratzen. 2. trotz schwerer Arbeit keinen Gewinn erzielen können: hie kratset Dai foar Dai bäätuut ; uut sin Bidrieuw wädt niks : Tag für Tag arbeitet er vergeblich; aus seinem Betrieb wird nichts.

Bäk, -ke, die

1. Maul, Schnauze eines Tieres: die Húund hied n Knoke in dän Bäk: der Hund hatte einen Knochen im Maul. 2. (Mensch) Maul, Fresse; vulgäre Bezeichnung für den Mund. 2.1 hie mout lere, dän Bäk tou hoolden: er muss lernen, das Maul zu halten. 2.2 hie häd n smerigen Bäk: er führt eine obszöne Sprache. 2.3 hie boalt mäd hoolven Bäk: er redet unverständlich. 2.4 hie kreeg fluks aan an dän Bäk: er bekam sofort eine Ohrfeige. 2.5 hie häd sin grote Bäk wier epen: er führt wieder das große Wort. 2.5 hie hied dän Bäk bit tou do Ore epen: er hatte das Maul bis zu den Ohren offen (= er gaffte). 2.6 hie häd n groten Bäk un n litje Bräienge: er hat ein großes Maul und ein kleines Hirn.